Weil es ja immer mal wieder Unverständnis zu den Themen Schutzvertrag und Schutzgebühr gibt, hier eine paar Informationen dazu:

Warum ein Schutzvertrag so wichtig ist:
1. Rechtliche Absicherung für das Tier
• Der
Schutzvertrag regelt verbindlich, unter welchen Bedingungen das
Tier vermittelt wird (z. B. keine Weitergabe an Dritte, artgerechte Haltung, Rückgaberecht an den Verein bei Problemen).
• Er schafft eine klare Rechtsgrundlage, um bei Verstößen (z. B. schlechter Haltung) eingreifen zu können.
2. Vermeidung von Missbrauch oder Weiterverkauf
• Ohne Vertrag könnten Tiere leicht als Ware weitergegeben oder verkauft werden (z. B. an Tierhändler, Versuchslabore, Vermehrer).
• Der Vertrag enthält eine Rücknahme- oder Rückrufklausel, falls das Tier nicht artgerecht gehalten wird.
3. Nachbesuche und Verantwortung
• Der Schutzvertrag ermöglicht dem Verein das Recht auf Nachbesuchen, um sich vom Wohlergehen des Tieres zu überzeugen.
• Dies ist wichtig für langfristigen Tierschutz, nicht nur für die Vermittlung an sich.

Warum ein Schutzgebühr sinnvoll ist:
1. Wertschätzung gegenüber dem Tier
• Ein Tier soll nicht kostenlos abgegeben werden, da dies das Risiko erhöht, dass es weniger ernst genommen oder impulsiv aufgenommen wird.
• Die Gebühr signalisiert Verbindlichkeit und bewusste Entscheidung.
2. Deckung von Tierarzt- und Versorgungskosten
• Fast alle Tiere werden entwurmt, geimpft, gechippt, kastriert, tierärztlich untersucht – oft mit hohem finanziellen Aufwand.
• Die Schutzgebühr ist kein „Preis“, sondern ein Beitrag zu den real entstandenen Kosten.
3. Schutz vor „Schnäppchenjägern“
• Tiere, die kostenlos oder zu billig abgegeben werden, landen mitunter bei Menschen mit fragwürdigen Motiven (z. B. für den Weiterverkauf, als Kettenhund, bei illegaler Zucht).

Was der Schutzvertrag außerdem bewirkt:
• Klärt Pflichten und Erwartungen beider Seiten
• Schafft Transparenz für den neuen Halter (z. B. zu Krankheiten, Verhalten, Besonderheiten)
• Fördert Vertrauen zwischen Verein und Adoptant
• Erlaubt dem Verein ggf. steuerrechtliche Absicherung (z. B. Nachweis über nicht-kommerzielle Tätigkeit)
🏠 Warum der Vorbesuch unumgänglich ist:
- Beim Vorbesuch werden die Angaben auf dem Interessentenbogen abgeglichen (leider haben wir immer wieder den Fall, dass falsche Angaben gemacht werden.. es macht z.B. keinen Sinn einen
50 Kg schweren Hund in eine Dachgeschosswohnung ohne Aufzug zu vermitteln)
- Gemeinsam vor Ort Rest-Fragen klären (z.B. wo macht der Ort des Katzenklos Sinn, wo sollte das Hundebett stehen etc.)
- Einen geschützten und ruhigen Rahmen bieten für Fragen und Unsicherheiten jeglicher Art